Produktfinder A-Z
Das Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ fördert die Steigerung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich. Dadurch soll der Energieverbrauch gesenkt, Kosten gespart und das Klima geschützt werden.
Beratung & Baubegleitung für sachgerechte energetische Sanierungen in Verbindung mit baukulturellen Erfordernissen (insbesondere auch für KfW-Programme)
Luftdichtheitsmessung in Wohngebäuden beim Einsatz von Lüftungsanlagen und insbesondere KfW-Effizienzhäusern
Beratung zum bedarfsgerechten Effizienzhaus nach KfW-Kriterien
Begleitende Beratung und qualifizierte Baubegleitung insbesondere bei KfW-finanzierten Neubau- oder Sanierungsprojekten mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Inspektion und Analyse von Energieeinsatz und- verbrauch nach DIN EN 16247-1 gemäß EU-Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED)
Gesetzlich erforderlicher Nachweis zum effizienten Betriebsenergiebedarf ihres Gebäudes oder Bauprojektes (verbrauchs- und bedarfsorientiert) für Private Immobilienbesitzer, Bauunternehmen, Architekten, Bauingenieure, Statiker, Tragwerksplaner, Planungsbüros und Immobilieninvestoren
Beratung zur Energieeinsparungen für den Mittelstand gemäß Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Energieeffizienzberatung für Gebäude- und Wohnungseigentümer und Mieter (Wohn- und Nichtwohngebäude)
(Privat & Gewerbe) Gesetzlich erforderliche Nachweise für neue Wohn- und Nichtwohngebäude gemäß Energieeinsparverordnung (aktuell EnEV 2014)
Kickoff-Meeting zum Kennenlernen und Erfassen der Problemstellung und grundsätzliche Handlungsoptionen
Wir berechnen den Feuchtegehalt von Gebäuden oder Gebäudeteilen, um negative Auswirkungen auf die Konstruktion, die Dämmung und Risiken eines Schimmelpilzbefalls frühzeitig zu erkennen bzw. um Maßnahmen zu deren Verhinderung ergreifen zu können.
Beratung und Begleitung bei Auswahl, Beantragung, Bewilligung und Abruf öffentlicher Finanzierungshilfen zur Energieeffizienz in Form von Zuschüssen und Darlehen
Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht werden kann (z.B. durch hydraulischer Abgleich oder Austausch der Heizungspumpe)
Hier erfolgt eine Ermittlung, wie viel Energie ein Gebäude erfordert, um bei einer definierten Außentemperatur auf eine beabsichtigte Raumtemperatur zu kommen. Die Heizlast ist Basis für die Dimensionierung der Heizanlage, der Wärmequelle und der Rohrnetzberechnung. Beim Austausch eines Wärmeerzeugers oder dem Neubau eines Effizienzhauses ist diese Berechnung in der Regel zwingende Voraussetzung für den Erhalt von Fördermitteln.
Planungsleistungen gemäß der Leistungsphasen 1 bis 4 der HOAI mit Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung
Analysen zur Optimierung von bestehenden Heizungssystemen ggf. in Kombination mit einem Zuschuss der BAFA
Der iSFP ist ein von einem zertifiziertem Energieberater erstellter Bericht für Eigentümer von Wohngebäuden, der Maßnahmen für eine energetische Sanierung zur Senkung des Energieverbrauchs und Erhöhung der Wohnqualität aufzeigt und von der BAFA gefördert werden kann.
(Privat) konzeptionelle Beratung und qualifizierte Baubegleitung bei KfW finanzierten Neubauprojekten
konzeptionelle Beratung und qualifizierte Baubegleitung bei KfW finanzierten Sanierungsprojekten
Luftdichtheitsmessung in Wohngebäuden beim Einsatz von Lüftungsanlagen und insbesondere KfW-Effizienzhäusern => siehe auch Blower-Door-Test
Analysen gemäß DIN 1946-6 für Bestands- und Neubauten insbesondere im Rahmen von KfW-Projekten
…ist eine Fachleistung, die die Anforderungen an das barrierefreie Bauen nach DIN in die Objektplanung integriert. Sie stellt sicher, dass Gebäude für alle Menschen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, zugänglich und nutzbar sind. Als Bindeglied zwischen Objektplanung und Barrierefreiheit wird eine ganzheitliche, nutzerorientierte Planung gewährleistet.
Analyse von Energiekostenabrechnungen zur Ermittlung von Potentialen und möglichen Abweichungen
Als Serielle Sanierungen werden energetische Gebäudesanierungen bezeichnet, die mit Hilfe von modular vorgefertigten Elementen durchgeführt werden. Das können Dämmelemente für Fassaden und Dächer sein – aber auch Teile der Anlagentechnik wie zum Beispiel Wärmepumpenmodule. Diese Elemente können im Vergleich zu herkömmlichen Baumaterialien vor Ort mit deutlich reduziertem zeitlichen Aufwand montiert werden. Das Wort „Seriell“ bezieht sich hier also nicht auf die Sanierung selbst, sondern auf das Herstellungsverfahren der verwendeten Materialien. (Quelle KfW)
visuelle Darstellung von energetischen Gebäude-Schwachstellen zur Qualitätssicherung und Entscheidungsfindung
…ist eine strategische Planungsphase, die als Schnittstelle zwischen der Objektplanung und den Anforderungen des nachhaltigen Bauens fungiert. Sie integriert frühzeitig ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in den Planungsprozess, um die Grundlage für ein ressourcenschonendes, energieeffizientes und zukunftsfähiges Bauvorhaben zu schaffen.
Ziel ist es, Nachhaltigkeitsprinzipien mit den Anforderungen der Architektur und des Bauherrn zu verbinden, bevor die detaillierte Objektplanung beginnt.
Prüfung zur gemäß den aktuellen Bestimmungen des Energieeinsparungsgesetzes in Gebäuden; Teil 2: “Mindestanforderungen” an den Wärmeschutz
Analyse zur energetische Qualität von Neubauprojekten Neubaus u.a. zur Vorlage bei Baugenehmigungsbehörden