ESG Verifizierung
Nachweis der Konformität zur EU-Taxonomie

Ihre Vorteile
Was und für wen interessant
ESG Verifizierung (Environmental Social Governance) der DNGB von Immobilien zum Nachweis der Konformität mit den Kriterien der EU-Taxonomie
-
Für Finanzmarktteilnehmer, Projektentwickler und Bestandshalter die wirtschaftliche Aktivitäten im Neubau, Sanierung sowie Erwerb und Eigentum von Immobilien planen
Um bei Immobilien die Konformität mit den Kriterien der EU-Taxonomie zu prüfen, bietet die DGNB eine eigene ESG-Verifikation für den Immobiliensektor an. Sie orientiert sich an den jeweils aktuell vorliegenden Taxonomie-Kriterien, bezieht jedoch auch bereits Arbeits- und Sozialstandards sowie eine „Good Governance“ der handelnden Unternehmen mit ein.
Wer die ESG-Verifikation der DGNB in Anspruch nimmt, bekommt neben dem Nachweis über die Konformität des Projekts zur EU-Taxonomie zusätzlich einen Bericht über die Detailergebnisse und damit die Information, wo es noch konkreten Nachbesserungsbedarf gibt. Die ESG-Verifikation ist ein europaweit geltender, einheitlicher Service, der neben der DGNB auch von den weiteren Partnern der Climate Positive Europe Alliance (CPEA) angeboten wird.
(Quelle: dgnb-system.de)
Andreas Schubert ist akkreditierter ESG-Manager für nachhaltiges Bauen und DGNB-Auditor. Die SCHUBERT Gesellschaft für nachhaltiges Bauen mbH & Co. KG ist damit autorisiert, über die im DGNB System geforderten Nachweise und Dokumentationsanforderungen offiziell zu kommunizieren und berechtigt, Projekte bei der DGNB zur ESG Verifizierung einzureichen.
Merkmale
Voraussetzungen | Vorhabenbeschreibung der Baumaßnahmen oder des Erwerbes bzw. Objektunterlagen, je nach Projektfortschritt detaillierte Bauplanung |
Leistungen |
|
Aufwand |
|
Service | Check auf Kombination mit durch die BAFA, KfW und Städtebau geförderten Maßnahmen |