Planung Barrierefreiheit

Fachleistung nach DIN 18040-1/2 für Wohn- und öffentliche Gebäude

Ihre Vorteile

  • Alles aus einer Hand mit nahtloser Integration der Barrierefreiheit in die Objektplanung für effiziente Prozesse und einheitliche Qualität
  • Wertsteigerung der Immobilie durch universelle Nutzbarkeit und Anpassung an demografische Entwicklungen
  • Qualitätssteigerung mit Schaffung von Räumen, die für alle Menschen – unabhängig von Alter oder Mobilität – zugänglich sind
  • Maßgeschneiderte Planung für spezifische Nutzergruppen und Bauvorhaben
  • Erprobtes Knowhow sowie erforderliche Zulassungen und Zertifizierungen bei ständiger Weiterbildung
  • Unabhängige und kundenorientierte Beratung und Projektabwicklung mit Hersteller-, Gewerke- und Firmenneutralität

Was und für wen interessant

Spezial- bzw. nutzerorientierte Planung als Bindeglied zwischen Objektplanung und Barrierefreiheit

  • Bauherren von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Eigentümer, Investoren oder öffentliche Auftraggeber, die barrierefrei bauen oder umbauen wollen
  • Betreiber von öffentlichen Einrichtungen: Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude oder Kultureinrichtungen
  • Private Bauherren: Familien oder Senioren, die zukunftssichere, altersgerechte Wohnlösungen suchen
  • Eigentümer von Bestandsgebäuden, die barrierefreie Umbauten planen

Barrierefreie Planung ist eine Fachleistung, die die Anforderungen an das barrierefreie Bauen nach DIN 18040-1 (Wohngebäude) und DIN 18040-2 (öffentliche Gebäude) in die Objektplanung integriert. Sie stellt sicher, dass Gebäude für alle Menschen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, zugänglich und nutzbar sind. Als Bindeglied zwischen Objektplanung und Barrierefreiheit wird eine ganzheitliche, nutzerorientierte Planung gewährleistet.

Im SCHUBERT-Team arbeiten Energieberater, Ingenieure, Architekten und Juristen fachübergreifend zusammen und bieten individuelle nachhaltige Lösungen für die neuen Herausforderungen profitabler Immobilieninvestitionen aus einer Hand.

Wir verbinden technisches Know-how mit kreativen Lösungen, um Ihre Immobilie barrierefrei, normgerecht und zukunftssicher zu gestalten. Von der Beratung über die Planung bis zur Umsetzung begleiten wir Sie, um für Sie und die Nutzer Ihrer Gebäude einen echten Mehrwert zu schaffen. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Beratungsgespräch!

Merkmale

Voraussetzungen Definition der Nutzeranforderungen und des Nutzungskonzeptes (z.B. Wohnen, Arbeiten, öffentliche Nutzung)

Berücksichtigung der relevanten gesetzlichen und normativen Vorgaben (z.B. DIN 18040, LBO)

Zusammenarbeit mit Fachplanern (z.B. Brandschutz, Haustechnik), um Barrierefreiheit ganzheitlich zu integrieren

Leistungen
  • Bestandsanalyse mit Check bestehender Barrierefreiheit und Identifizierung von Optimierungspotenzialen
  • Klärung der Anforderungen, Beratung zu Normen, Förderung und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Entwicklung barrierefreier Konzepte in allen Leistungsphasen z.B. stufenlose Zugänge, breite Türen, taktile Leitsysteme, barrierefreie Sanitäranlagen
  • Abstimmung mit anderen Fachplanern zur Integration der Barrierefreiheit in das Gesamtprojekt
  • Erstellung von Nachweisen über die Einhaltung der Barrierefreiheit
Aufwand
  • Die Vergütung erfolgt in der Regel nach der HOAI, die für die Leistungsphase 1 bis 4 etwa 27 % des Gesamthonorars auf die Objektüberwachung vorsieht.
  • Allgemeine Zu- oder Abschläge in Abhängigkeit vom Projekt, dessen Dimension und des erforderlichen Leistungsaufwandes
Service Transparente und verlässliche Kommunikation mit dem Bauherrn mit kreativen Lösungen für eine barrierefreie, normgerechte und zukunftssichere Immobilie